• Zur Navigation springen
  • Zur Volltextsuche springen
  • Zum Inhalt springen
  • StadtLabore (vor Ort)
    • Die StadtLabore
    • Die StadtLabore vor Ort
    • Steckbriefe nach Kategorien
  • Netzwerk
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
  • Städtetag
Menü
Menü
  • StadtLabore (vor Ort)
    • Die StadtLabore
      • Bad Krozingen
      • Filderstadt
      • Freudenberg am Main
      • Friedrichshafen
      • Heidelberg
      • Karlsruhe
      • Konstanz
      • Salach
      • Ulm
    • Die StadtLabore vor Ort
      • Bruchsal
      • Kirchheim/ Teck
      • Künzelsau
      • Leonberg
      • Mannheim
      • Mössingen
      • Stuttgart
    • Steckbriefe nach Kategorien
      • Einstieg in die Quartiersentwicklung
      • Beteiligungskultur
      • Innovation
      • Inklusion
      • Gutes Älterwerden im Quartier
      • Digitalisierung
      • Bürgerengagement
      • Mobilität und Klimaschutz
      • Strategie
      • Orte der Begegnung
      • Verantwortungspartnerschaften
  • Netzwerk
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
    • Neuigkeiten
  • Städtetag
Der Städtetag lädt die Städte zu Workshops nach Stuttgart ein.
Volltextsuche auf: https://www.inklusive-quartiere.de
Startseite StadtLabore (vor Ort)
  • Filderstadt
  • Im Prozess
  • Bürgerengagement
  • Orte der Begegnung
  • Inklusion
  • Einstieg in die Quartiersentwicklung

Quartiersladen

Beschreibung der Maßnahme

Der Quartiersladen möchte Menschen zusammenbringen, die andere Menschen in Sielmingen suchen oder die sich gerne engagieren wollen: zur Unterstützung im Alltag, zur gemeinsamen Freizeitgestaltung oder um generationenübergreifendes Miteinander zu erleben. Der Quartiersladen ist Anlaufstelle zur Vernetzung der Bürgerinnen und Bürger. 

weitere Informationen zum Quartiersladen finden Sie unter folgendem Link:
https://www.filderstadt.de/start/alltag/aktuelles.html

 

  • "Aktiv miteinander": Aktivierung in und für Sielmingen durch verschiedenartige Anlässe  
  • „Aktiv füreinander“ - Eine Kultur der Sorge und des Miteinanders stärken: Plattformen, Initiativen und Aktivitäten, die Interessen und praktische Bedarfe aus der älteren Bewohnerschaft in Erfahrung bringen und Antworten darauf entwickeln. (Bsp. Zugehender Hausbesuch, Italienische Woche, Beteiligungswerkstatt „alle aktiv“, Fahrdienst, Werkstatt zu Digitalisierung mit Jugendlichen)  
  • „Aktiv für Sielmingen“: Partnerinnen und Partner aus dem professionellen Feld und aus der Bürgerschaft gestalten miteinander Bausteine, die die Wohn- und Lebensqualität in Sielmingen positiv beeinflussen. (Bsp. Planung für den Quartiersladen, Gesundheitsförderung, wohnortnahe Beratung etc.)
  • "Sielmingen inklusiv": Sensibilisierung für bauliche und soziale Barrieren und Beitrag zum Abbau durch geeignete Begegnungsformen und Öffnung des Quartiersladens
  • Presse und Amtsblatt
  • Homepage
  • Flyer/Flächendenckende Postwurfsendungen
  • Schaufensterfläche als Kommunikationsmedium
  • Partizipation
  • Aktivierung durch kulturelle und erlebniszentrierte Ansätze
  • Engagementförderung durch Engagementräume, "Talentsuche" und Selbstorganisation
  • Vernetzung durch themenbezogene Projektarbeit
  • Personal 80%
  • Bürgerschaftliches Engagement
  • Durchführungszeitraum: 1. Oktober 2018 bis 30. September 2021
  • Sozialraum: Kirchen und Vereine
  • Stakeholder: Mentorinnen und Mentoren für den Quartiersladen (Begleitgruppe) 
  • Aktivierung Bürgerinnen und Bürgern; Arbeitskreise, Aktionsgruppen und Themenreihen
  • Quartierskuratorium; verwaltungsinterne Lenkungsgruppe

Seit Beginn des Projektes werden Akteurinnen und Akteure um den Quartiersentwicklungsprozess stetig eingebunden. Dies geschieht durch Beteiligungs- und Gesprächsformate sowie durch Einbindung in die entwickelten Strukturen den Quartiersladen betreffend - wie zum Beispiel "Runder Tisch Beratung". Der Prozess der inklusiven Quartiersentwicklung ist grob dreiphasig: Vorbereitungsphase bis Ende 2018; Sondierungs- und Experimentierphase bis Herbst 2019; Formierungsphase bis März 2020. 

  • Ressourcen: Finanzen, Raum, kompetentes Projektmanagement und Prozessteuerung
  • Unterstützerinnen und Unterstützer
  • Begeisterung
  • Strukturen in der Verwaltung
  • Professionelle Anforderungen wie Kommunikationsfähigkeit und Interdisziplinarität
  • Implementierung in Bestehendes und Abgrenzungen von Bestehendem
  • Bürgerschaft: Quartiersentwicklung braucht Zeit; Befürwortung, aber auch Skepsis; Mehrwert im Vergleich zu Bestehendem?
  • Politik: Schnelle Übertragung auf andere Stadtteile gefordert
  • Verwaltung: Skepsis
  • Kommunikation und Digitalisierung
  • Klarheiten konzeptionell und im Umfeld des Projekts schaffen
  • Veränderungen einleiten
  • Quartiersentwicklung braucht Erfahrung im Gemeinwesen - weitsichtige Stellenbesetzung

Besondere Merkmale

  • besonders inklusiv: - Abbau von Barrieren - sorgende Gemeinschaft - Ansprechperson vor Ort - mitten im Ortsgeschehen - niederschwellig - wohnortnah und kleinräumig
  • besonders innovativ: - Partizipation und Mitgestaltung - Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern und Stakeholdern - Empowerment - Vernetzte Beratungsangebote und Kooperationen

Zum Herunterladen

  • Broschüre zum Quartiersladen_Filderstadt.pdf

Ihr Kontakt

„Sielmingen inklusiv heißt: Miteinander hat Vorrang - von Anfang an. Wir brauchen alle für ein lebenswertes Quartier.“

Dr. Susanne Omran

Referat für Chancengleichheit, Teilhabe und Gesundheit

Telefon: 0711 7003-344

somran@filderstadt.de

Frau Dr. Omran lächelt in die Kamera.
Drucken

Projektkoordination

  • Städtetag Baden-Württemberg
  • Königstraße 2
  • 70173 Stuttgart
  • www.staedtetag-bw.de

Kontakt

  • Anna Staffa
  • Fachberatung Inklusive Quartiersentwicklung
  • Telefon: 0711 229 21-34
  • anna.staffa@staedtetag-bw.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • by hitcom
  • Access Keys
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
Quartier 2030 - Gemeinsam. Gestalten.
Ministerium für Soziales und Integration in Baden-Württemberg

Das Projekt wurde unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg.